
FORUM SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT:
WER SOLL WAS TUN?
Warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind und worin unsere Verantwortung eigentlich besteht
Karin Butenschön im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski
Präsenz- & Online-Veranstaltung
Donnerstag, 20. November 2025 um 19:00 Uhr
Kooperationspartner: IHK Saarland
Veranstaltungsort: Villa Lessing, Liberale Stiftung Saar
und live auf:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: veranstaltungen@villa-lessing.de
In einer Zeit, in der Klimaschutz als moralische Pflicht des Einzelnen gilt und politische Maßnahmen häufig als Ausdruck persönlicher Haltung verstanden werden, stellt Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Professorin für Strafrecht an der Universität zu Köln und Mitglied des Deutschen Ethikrats, mit ihrem Buch „Wer soll was tun? Warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind und worin unsere Verantwortung eigentlich besteht“, diese Sichtweise grundsätzlich in Frage.
Mit juristischer Präzision und ethischer Klarheit argumentiert sie, dass moralische Appelle an Bürgerinnen und Bürger, ihren individuellen CO₂-Ausstoß zu senken, keine geeignete Antwort auf ein globales Problem darstellen. Im Gegenteil, dadurch, dass die Politik die wahre Natur des Klimaproblems ignoriert, wird eine Lösung unnötig erschwert.
Rostalski kritisiert die Moralisierung der Klimapolitik, die Menschen in „richtig“ und „falsch“ einteile, gesellschaftliche Gräben aufreißt und den Blick auf wirksame Lösungen verstelle. Stattdessen fordert sie eine Rückkehr zur Verantwortungsethik – einer Ethik, die die Wirksamkeit des Handelns ins Zentrum stellt. Denn Verantwortung, so Rostalski, beginnt dort, wo Handeln tatsächlich geeignet ist, ein Ziel zu erreichen. Im Falle des Klimawandels bedeutet das: Nur internationale Kooperation und politisch organisierte Strukturen können wirklich etwas bewirken.
Angesichts der negativen Folgen für Freiheit und Wohlstand in unserer Gesellschaft durch zahlreiche rechtliche Einschränkungen, wie etwa das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, regt sich inzwischen zunehmend Widerstand gegen das bisherige Narrativ. Es ist daher an der Zeit, die gegenwärtige Klimapolitik auf eine neue, rationale Grundlage zu stellen. Wir freuen uns deshalb auf einen Abend, der kritisch hinterfragt, neue Denkanstöße gibt und zu einer differenzierten Debatte über Verantwortung, Moral und Politik in Zeiten des Klimawandels einlädt.
Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski
Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln. Seit 2020 ist sie Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Karin Butenschön – Moderation
Wirtschaftsjournalistin und Moderatorin

Veranstalter
Villa Lessing
Liberale Stiftung Saar
Veranstaltungsleitung
Hermann Simon
Geschäftsführer
Organisation
Daniela Frieg
Assistentin der Geschäftsleitung
Gäste
Der Villa Lessing Newsletter