Thomas Bimesdörfer im Gespräch mit Lisa Felicitas Mattheis, Dr. Peter Henkel & Prof. Michael Schulz 

Präsenz- & Online-Veranstaltung
Donnerstag, 13. November 2025 um 19:00 Uhr

In Zusammenarbeit mit SR kultur


Veranstaltungsort: Villa Lessing, Liberale Stiftung Saar


Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: veranstaltungen@villa-lessing.de

Kultur inspiriert, fördert die Debattenkultur und ist Ausdruck gelebter Individualität. Kultur soll allen Menschen offenstehen. Talent, Leidenschaft und Hingabe von Seiten des Anbieters aber auch von Seiten des Konsumenten bedingen sich gegenseitig. 

Die drei großen Kultureinrichtungen in der Landeshauptstadt Saarbrücken haben jeweils neue Leitungen. Was sind deren Ideen für ihre Häuser? Was inspiriert sie? Wie frei oder fremdbestimmt sind sie in ihrem Handeln? Geht es um Mainstream und 08/15-Kultur oder kulturelle Vielfalt und Gestaltungsfreiheit? Ist Kultur Ausdruck gelebter Individualität? Welchen Bildungsauftrag haben die Kultureinrichtungen? Wie wirtschaftlich unabhängig muss die Kultur- und Kreativwirtschaft aufgestellt sein? Welche Rolle spielen KI und Digitalisierung? Welchen politischen Auftrag hat Kultur? Wie und mit welchen Ideen können kulturferne Bevölkerungsgruppen gewonnen werden? 

Dies sind nur einige Fragen und Überlegungen, die Thomas Bimesdörfer mit unseren Gästen diskutieren wird. 

Lisa Felicitas Mattheis

Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin. Seit Mai 2025 ist sie kunst- und kulturwissenschaftliche Vorständin der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz sowie Direktorin des Saarlandmuseums und des Museums für Vor- und Frühgeschichte. Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre in Trier und Madrid war sie zunächst an der Kunsthalle Mannheim, dem Sprengel Museum Hannover und der Kunsthalle Emden tätig, zuletzt als wissenschaftliche Direktorin und Vorständin der Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo.

Foto: Anton Minayev

Dr. Peter Henkel 

Seit Anfang 2025 Direktor des Historischen Museums Saar. Der promovierte Historiker bringt langjährige Erfahrung in Geschichtsvermittlung, Netzwerkarbeit und kuratorischer Praxis mit – sowie eine klare Vision für die Zukunft des Hauses am Saarbrücker Schlossplatz. Peter Henkel studierte Neuere und osteuropäische Geschichte sowie Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er promovierte mit einer Biografie über Anton Betz, den Mitbegründer der „Rheinischen Post“. Im Rahmen dieser Dissertation lebte Henkel für einige Zeit in St. Ingbert, dem Geburtsort von Betz, um dessen Wirken und Spuren im Saarland intensiv zu recherchieren. Berufliche Stationen führten ihn ins Landesarchiv NRW, ins Stadtarchiv Düsseldorf sowie an die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Zuletzt leitete er am Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND – 75 Jahre NRW“. Er initiierte den Industriepfad Düsseldorf und war Leiter der Koordinierungsstelle zur Nachweisbeschaffung für ehemalige NS-Zwangsarbeiter*innen im Rheinland.

Foto: Historisches Museum Saar

Prof. Michael Schulz

studierte Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Er war Spielleiter und Regisseur am Staatstheater Kassel, von 1997 bis 2001 Oberspielleiter am Aalto-Musiktheater in Essen, anschließend ab 2002 sechs Jahre Operndirektor am Deutschen Nationaltheater Weimar. Von 2008 bis 2025 war Michael Schulz Generalintendant am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen. Seit August 2025 leitet er in gleicher Funktion das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken.

Darüber hinaus war er von 2018 bis 2023 Sprecher des Theaternetzwerks Ruhr Bühnen, von September 2023 bis Juli 2025 Sprecher der Ständigen Konferenz der Intendant*innen NRW, im November 2020 Mitinitiator des Opernforum deutschsprachiger Theater. Er ist Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er regelmäßig unterrichtet, und hat ebenfalls an der Folkwang Universität der Künste Essen und der Musikhochschule Lübeck gelehrt.

Foto: Saarländisches Staatstheater

Thomas Bimesdörfer – Moderation

arbeitet seit 1988 beim Saarländischen Rundfunk, inzwischen als Redakteur und stellvertretender Leiter im Programmbereich Kultur. Studium der Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Anglistik an den Universitäten München und Münster, Rundfunkvolontariat beim SR. Tätigkeitsschwerpunkte sind das Feuilleton, die Literatur, der Wissenschafts- und Medienjournalismus. Seine handwerkliche Leidenschaft gehört den langen Formaten, vor allem Features und ausführlichen Gesprächen.

Foto: Saarländischer Rundfunk

    Anmeldeformular

     

    Ihre Daten

    *Pflichtfelder

    Veranstalter


    Villa Lessing
    Liberale Stiftung Saar

    Veranstaltungsleitung


    Hermann Simon
    Geschäftsführer

    Organisation


    Daniela Frieg
    Assistentin der Geschäftsleitung

    Gäste


    Lisa Felicitas Mattheis
    Prof. Michael Schulz
    Dr. Peter Henkel
    Thomas Biemesdörfer

    Der Villa Lessing Newsletter